Der Erstbefund dient dazu, die Kraft und Funktion des Beckenbodens nach der Schwangerschaft und Geburt zu beurteilen. Dazu gehört nicht nur die Anatomie und Funktion des Beckenbodens, sondern auch die tiefe, stabilisierende Bauch und Rückenmuskulatur. Sie werden auch lernen, wie Sie den Beckenboden und die tiefe Muskulatur während den Übungen und im Alltag anspannen.

Dadurch wird die Rückbildung noch effektiver und kann individuell gestaltet werden. Inkontinenz wird keine Chance haben.

Postnatales Pilates eignet sich für alle neuen und fast neuen Mamas. 8 Wochen nach einer Spontangeburt und ab 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt können wir in den meisten Fällen starten. In seltenen Fällen weist der Erstbefund auf ein größeres Problem hin und ich würde Sie zu einer Spezialistin weitervermitteln.

Babies sind willkommen. Sie können selber entscheiden, ob sie lieber alleine oder zu zweit kommen. Ein Wickeltisch ist vorhanden und im Notfall auch meine Arme um zu trösten.

Die Erkenntnisse aus der Einführung und die Kleingruppen ermöglichen mir, Teilnehmer individuell zu betreuen. Das heißt konkret, dass es verschiedene Schwierigkeitsstufen der Übungen gibt und je nach Können werden diese angeleitet. Manchmal werden Übungen auch adaptiert, wenn jemand zum Beispiel recht schwach ist. Oder das Schwierigkeitsgrad noch mehr hinaufgeschraubt, wenn Bedarf da ist.

Die Klassen sind jeweils 90min lang und finden jede Woche statt, auch in den Ferien, aber nicht an Feiertagen.

Die Kurse werden im hellen Pilatesraum der Praxis abgehalten. Es gibt einen Wickeltisch, sowie auf Wunsch Rückzugsmöglichkeiten um zu stillen.

Anmeldungen jederzeit möglich.

Bitte beachtet, dass eine Anmeldung verbindlich ist. Der Abmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Kursbeginn, danach muss die volle Kursgebühr berechnet werden.


Bitte meldet euch rechtzeitig an, da die Kurse bereits 3 Monate vor Kursbeginn voll sind.

Kurs Start 21. Jänner 2025 – VOLL
Kurs Start 29. April 2025 – VOLL
*NEU* Kurs 12. August 2025 – Anmeldung läuft
Kurs Start 21. Oktober 2025 – wenige Plätze verfügbar


Anmeldung telefonisch oder per Whatsapp. Bitte teilt uns gleich eure Kontaktdaten und den errechneten Geburtstermin mit.

Gruppe

Es wird in einer Kleinstgruppe unterrichtet, um individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Voraussetzung

Jeder ist willkommen, nicht nur Patienten. Nach dem Einführungstermin kann gleich losgelegt werden.

Mitzubringen

  • Eigene Matte auf Wunsch
  • Bequeme Kleidung
  • Pilates Socken (ABS Socken gehen auch)
  • Handtuch
  • Wasser
  • Baby auf Wunsch (bitte nur bei der Postnatalen Rückbildung)
  • Erstbefund €50,-
    10 Einheiten à 90min € 280,-
  • Die Krankenversicherung bezahlt zwischen 50% und 80% der Kosten, abhängig von der Zugehörigkeit. Eine bewilligte Verordnung für Physiotherapie UND Gruppentherapie ist hierfür Voraussetzung.
  • Die Marktgemeinde Lustenau bezuschusst Lustenauerinnen mit €75,-!

Schnupperstunden in der Gruppe biete ich leider nicht an. Die Voraussetzung für alle Teilnehmer ist, dass sie wissen, wie man die tiefe, stabilisierende Muskulatur anspannt und woran wir arbeiten. Stattdessen lernen Sie in der Einführung, nicht nur, was Pilates ist und ob es geeignet ist für Sie, sondern auch wo Ihre eigenen Stärken und Schwächen sind.

WAS IST PILATES?

Kräftigungs-Programm​

Pilates ist ein sanftes Kräftigungs-programm der stabilisierenden Muskulatur, mit Fokus auf die Achtsamkeit, Ausführung der Bewegung und Atmung. Die Bewegung wird bis in die Zehenspitzen kontrolliert und optimiert.

Stabilisierende Übungen

Für die tiefe Muskulatur und den Beckenboden

Die tiefe, stabilisierende Bauch- und Rückenmuskulatur, sowie der Beckenboden werden aktiviert und gekräftigt: Der Bewegungsablauf wird effektiver und harmonischer, die Haltung besser.

Für wen eignet sich Pilates?

Eigentlich für alle

  • Pilates eignet sich hervorragend als Teil der Rehabilitation, besonders nach Rückenverletzungen, aber auch bei Nacken-, Schulter-, Hüftbeschwerden. Eigentlich bei allen Gelenksbeschwerden.
  • Zur Kräftigung des Beckenbodens
  • Als Vorbeugung vor Verletzungen.
  • Zur Leistungssteigerung, da die Bewegung effizienter wird.
  • Zur Verbesserung der Haltung.
  • Für die schlanke Taille und den flachen Bauch.

Unterschiede beim Pilates

Pilates und Physiotherapie

Was ist den anders bei Pilates von und mit Physiotherapeuten? Was macht uns besser?

Beschwerden und Bewegungsmuster werden zuerst untersucht und analysiert, um nicht nur sicher sondern auch effektiv trainieren zu können.

Die Einführung findet aus physiotherapeutischer Sicht statt, um die Stärken und Schwächen eines jeden zu erkennen. Die Teilnehmer sind sich sicher, dass sie die Übungen korrekt durchführen und die tiefe Bauchmuskulatur und den Beckenboden korrekt anspannen.

Die Übungen können dadurch individuell angepasst werden. Änderungen von Übungen basieren auf physiotherapeutischem Wissen.

Meine Philosophie

Mit viel Lebensfreude, Erfahrung und Enthusiasmus freue ich mich, Sie kennen zu lernen und nach bestem Wissen und auf wissenschaftlich neuestem Stand zu betreuen.